Racktours GmbH & Co.KG, Auf dem Hessel 8, 63526 Erlensee, Telefon: 06183 2247
Radeln im Land der Sorben
12.07. – 17.07.2023
Radeln im Land der Sorben
12.07. – 17.07.2023

Radeln Sie vorbei an romantischen Fließen und blauen Seen, mitten durch eine einzigartige Auenlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald. Mit ein bisschen Glück sehen Sie bei Ihrer Radtour im Spreewald Kraniche, Biber oder Schwarzstörche. Entdecken Sie auch den Gurkenradweg und lernen Sie die Spezialität, die echte Spreewälder Gurke, kennen und lieben.
1. Tag: Anreise
Willkommen im Spreewald. Nach der Ankunft im Hotel in Lübbenau Check-in im Hotel und Abendessen.
2. Tag: Westlicher Unterspreewald (Lübben bis Lübbenau ca. 66 km)
Nach dem Frühstück starten Sie zur ersten Radtour. Heute wird offensichtlich, warum der Spreewald als ein einzigartiges und schützenwertes Biosphärenreservat bezeichnet wird. Entlang der Strecke spannt sich ein feingliedriges Netz aus Fließen, wie die typischen Flussarme aus der Eiszeit bezeichnet werden. Es geht vorbei an idyllischen Orten wie Lubolz und Krausnick. Am Weg zum Köthener See erhebt sich der „mächtige“ Wehlaberg, der mit seinen 114 m die höchste Erhebung der Region ist. Die Spreewaldbrauerei in Schlepzig bietet die Möglichkeit zu einer kühlenden Einkehr. Vorbei an sich aneinanderreihenden Teichen und einer kurzen Weiterfahrt beenden Sie die heutige Etappe.
3. Tag: Kahnfahrt und Radtour in die Vergangenheit (ca. 54 km)
Nehmen Sie in einem Spreewaldkahn Platz und gleiten Sie dem Labyrinth aus verzweigten Flüsschen entlang. Das historische Spreewalddorf Lehde, die Lagunenstadt im Taschenformat, gibt mit seinem Freilandmuseum Einblicke in die Wohn- und Lebensweise des 19. Jahrhunderts. Die wohl bekannteste Persönlichkeit des Spreewaldes ist die Gurke, die zu einer Verkostung bereitsteht. Dann geht es wieder auf das Rad. Zu sehen gibt es die Fachwerkkirche in Niewitz und über Kasel-Golzig geht es nach Luckau, das mit barocken Wohnhäusern und einer mittelalterlichen Befestigungsanlage überrascht. Entlang zahlreicher Seen geht es dann zurück nach Lübbenau.
4. Tag: Oberspreewald (ca. 56 km)
Der heutige Tag verspricht eine kurzweilige Radtour durch den Oberspreewald, bei der „Natur pur“ darauf wartet entdeckt zu werden. Verschlafene sorbische Dörfer wie Radensdorf und Neu Zauche säumen den Weg. Zu den Besonderheiten in Straupitz gehört die klassizistische Schinkelkirche mit ihren zwei leuchtend weißen Kirchtürmen, sowie die historische Holländermühle. Idyllisch in die Landschaft eingebettet zeigt sich der Byhleguhrer See. Der Ortsname Kauper kommt aus dem Sorbischen und bedeutet Insel. Tatsächlich stehen hier viele Häusergruppen auf einer Art Insel und sind von Wasser umgeben. Wenige Kilometer sind es dann von hier zurück nach Lübbenau.
5. Tag Rundtour Lausitzer Seenland (55 km)
Mit dem Bus fahren Sie in das Lausitzer Seenland nach Großräschen. Zwischen Wüstensand und Badeparadies erkunden Sie an diesem Tag den Großräschner See, Sedlitzer See, den Senftenberger See, Geierwalder See und den Partwitzer See.Sie entdecken die stetige Entwicklung des Lausitzer Seenlandes auf einzigartigen Radwegen, weit ab vom Straßenlärm. Diese Tour ist sehr informativ, da die Rekultivierung der Tagebaue in verschiedenen Stadien miterlebt werden kann. Auf der Rückfahrt mit dem Bus haben Sie die Gelegenheit in einen aktiven Braunkohle-Tagebau zu schauen. Anschließend fahren Sie zurück ins Hotel zum Abendessen.
6. Tag: Heimreise
Die Räder sind verladen und das Gepäck im Kofferraum verstaut, so starten Sie nach dem Frühstück zur Heimreise.