Racktours GmbH & Co.KG, Auf dem Hessel 8, 63526 Erlensee, Telefon: 06183 2247
Bergparaden im Erzgebirge
08.12. – 10.12.2023
Bergparaden im Erzgebirge
08.12. – 10.12.2023

Das Erzgebirge und seine Weihnachtstraditionen erleben: Bei der »Großen Bergparade« in Freiberg ziehen hunderte Trachtenträger durch das historische Stadtzentrum.
1. Tag Anreise
Herzlich Willkommen zu unserer wundervollen Adventsreise in das winterliche Erzgebirge. Im »Hotel Lugsteinhof« in Zinnwald haben wir für Sie die Zimmer gebucht. Ein Tanzabend sorgt für gute Unterhaltung. Sie besuchen im Barockschloss Moritzburg Aschenbrödel, und unternehmen eine Rundfahrt durch das weihnachtlich geschmückte Erzgebirge. In Seiffen besuchen Sie die Große Bergparade.
2. Tag Weihnachtsdorf Seiffen und Bergparade im Fackelschein in der Silberstadt Freiberg
Sie starten heute mit der Panoramafahrt durch das winterliche Osterzgebirge in den berühmten und beliebten Kurort Seiffen, wohl der bekannteste und populärste Erzgebirgsort.
Am Nachmittag heißt es dann "Willkommen in der alten "Berghauptstadt Freiberg". Der Silberabbau machte sie über Jahrhunderte zu den reichsten Städten in Sachsen. Weithin sichtbar grüßt der Dom St. Marien die Gäste der Stadt. Er beherbergt mit der Goldenen Pforte und den Silbermann-Orgeln zwei echte "Berühmtheiten". Gegen 17:00 Uhr startet dann die bekannte Bergparade im Fackelschein und Hunderte von Berg- und Hüttenleuten ziehen in ihren prächtigen Uniformen mit ihren Fackeln durch die historische Altstadt der Silberstadt Freiberg
Das Abendessen im Hotel wird Ihnen heute erst gegen 20:00 Uhr serviert.
3.Tag Festung Königstein und Heimreise
Der historisch-romantische Weihnachtsmarkt "Königstein - Ein Wintermärchen" auf der Festung Königstein mit der unterirdischen Weihnachtswelt in den Kasematten lebt von der Aura des Ortes, von der stimmungsvollen Inszenierung und vom Handgemachten. Die Stände werden vor Ort aus Leisten und Tuch gezimmert. Musikanten, Gaukler, Puppenspieler und Geschichtenerzähler unterhalten ohne viel Technik. Über offenen Feuern wird nach alten Rezepten gegart. Das Karussell ist handbetrieben und die Tiere in der Weihnachtskrippe echt. Holzschnitzer, Korbflechter, Schmiede und Maler führen altes Handwerk vor. Und der Festungsbäcker holt duftende Stollen aus dem Holzbackofen.